|
|
 |
|
_____www.neckar-odenwald-wetter.de____
VORHERSAGEN - AUSWERTUNGEN - AKTUELLES - INFOS RUND UM´S WETTER
Willkommen auf den Seiten der
Privaten Wetterstation Billigheim-Allfeld!
Diese Seiten sollen in erster Linie Wetterinteressierte
aus der Region
ansprechen,
die sich "vor Ort"
über den aktuellen Wetterzustand,
besondere Vorkommnisse, wetterbezogene Themen
oder einfach nur über´s zu erwartende Wetter "von morgen"
informieren möchten.
Da Wettermessdaten neben der Beobachtung des
Wettergeschehens
eine wichtige Rolle bei der Wetteranalyse
und Prognosenerstellung spielen, möchte ich Daten
meiner beiden Stationen auf diesem Wege veröffentlichen.
Unter den Links Archiv ab 2010 und Archiv von 2002 bis 2009
können diese abgerufen werden.
2009 ist eine neue Wetterstation in Betrieb genommen worden
(Davis Vantage Pro 2).
Mit dieser werden die
gemessenen Daten (Temperatur, relative Feuchte, Luftdruck, Wind,
Niederschlag, Sonnenstrahlung) aktuell und live zur Verfügung gestellt.
Ausserdem können die automatisch archivierten Messwerte jederzeit später aufgerufen werden.
Inhaltsübersicht dieser Website:
Allgemeines...
Ich ( Impressum ) beschäftige mich schon seit langer Zeit mit dem Wetter / der Meteorologie
und vielem,
was in irgendeiner Weise damit zu tun hat.
Ich beobachte den Wetterablauf in dieser Region z.T. mit Dokumentationen seit nunmehr rund 45 Jahren.
So habe ich ab 1980 mit Unterbrechungen fast täglich, ab 1998 täglich detailliert
den Wetterablauf
dokumentiert und archiviert, wobei die Datenaufnahme ab 2002 schon automatisch erfolgte.
Seit 2009 erfolgt die Datenaufnahme, Archivierung und Onlinestellung der Wetterdaten vollautomatisiert.
Mittels einer Parabolantenne konnte ich ausserdem von 1993 bis 2007
Daten / Satellitenbilder
direkt vom Meteosat empfangen.
Der freie Empfang gestaltet sich nun aber schwieriger, was den Abbau der Empfangsanlage im Jahre 2008 zur Folge hatte.
Aktuelle Satellitenbilder sind heutzutage jedoch eingeschränkt auch vielerorts im Web verfügbar.
Dadurch habe ich immer noch eine hervorragende Ergänzung
und eine wertvolle Hilfe
bei der Interpretation
von Analyse- oder Prognosekarten und der Stationswerte.
Dies kann beispielsweise für die Prognosenerstellung oder zur Bewertung
der aktuellen Wetterlage genutzt werden.
Das Wetter ist immer ein Thema.
Diese Naturerscheinung ist sehr facettenreich und betrifft jeden garantiert
mindestens einmal am Tag,
weil doch immer irgend etwas davon abhängt.
Wenn man die Augen offenhält, kann man, wenn auch nur meist für einen kurzen Augenblick,
dem Wetter durchaus wunderschöne Perspektiven abgewinnen.
Wer sich eingehender mit dem Wettergeschehen abgibt, kann sich zu diesen teilweise
eigenartigen Naturerscheinungen seine Gedanken machen und sie in die Analyse
des aktuellen Wetterzustandes bzw. in die Wetterprognose mit einfliessen lassen.
Bildbeispiele dazu mit kurzer Erläuterung habe ich unter dem Link ALLE WETTER! abgelegt.
Vorhersage.
Oft tauchen Fragen nach dem Wetter "von morgen" auf.
Hier bietet sich dieses Medium an, die Informationen richtig und vor allem vollständig
"an den Mann" bringen zu können, was mündlich meist nur schwer zu erreichen ist.
Eine Regionalvorhersage konnte bis 2014 unter Regionalvorhersage / Trend abgerufen werden. Auf Grund der immer mehr verbreiteten interpolierten automatischen Punktvorhersagen,
die mittlerweile per App auf der Startseite aller Smartphones prangen, erübrigten sich diese Mühen.
Bei dieser Regionalvorhersage flossen neben den allgemeinen Informationen aus numerischen Prognosemodellen
der Wetterdienste
auch langjährige regionale Erfahrungswerte in die Prognosen mit ein.
Diese sind nicht zu unterschätzen, stellen doch regionale Einflüsse den allgemein
vorhergesagten
Witterungsablauf
oft "auf den Kopf".
Für alle diejenigen, die sich deshalb nicht nur auf die Handysimulationen verlassen möchten
habe ich eine kleine Anleitung zur Erstellung einer örtlichen Wettervorhersage mit einfachen Mitteln erstellt: Unter
Himmelsbeobachtung - örtliche Wettervorhersage mit einfachen Mitteln ist dies abgelegt.
Die Station / Klimahütte / "Stations-"Museum".
Die von 2002 bis 2009 arbeitende automatische Thies-Station stelle ich
unter dem Link Stations-"Museum" vor.
Ein kleiner Zeitungsbericht zur Herkunft der Thies-Station vervollständigt diesen Abschnitt.
Mitte 2005 gesellte sich eine Klimahütte im Garten dazu und sorgte bis 2009 bei der
Temperatur-
und Feuchtemessung für optimierte Werte.
Die Ende 2008 neu errichtete neue Station, eine Davis "Vantage Pro2",
ihre Ausseneinheit, die Inneneinheit
und die
dazu verwendete Software "PC-Wetterstation" (WsWin)
stelle ich unter Station vor. Sie hat zu Beginn des Jahres 2010 die alte Thies-Station abgelöst, die nun zu Demonstrationszwecken ausgestellt wird.

ALLE WETTER!
Last but not least sind unter dem Link ALLE WETTER! einige meteorologische Anmerkungen
und Erläuterungen zu regionalen Wettererscheinungen, besonderen Wetterlagen
oder
Wissenswertes aus der Meteorologie/ Klimatologie
allgemein zu finden.
Inhalt von ALLE WETTER!:
-- Himmelsbeobachtung - örtliche Wettervorhersage mit einfachen Mitteln
-- Cirrostratus - Vorboten von Niederschlag unterschiedlichster Form
(zwei Dokus von Frontdurchgängen im Winter)
-- Aktuelles Thema: Klimawandel - Klimaveränderung und "Globale Erwärmung"
-- Luftdruckwelle des Vulkanausbruchs im Inselstaat Tonga im Südpazifik am 15.01.2022 hier an der Wetterstation messbar
-- Neuer Stationsrekord - höchste nächtliche Tiefsttemperatur am 20. Juni 2021
-- Hochwasser der Schefflenz am Abend des 04.01.2018
-- Durchzug von Orkantief "Egon" in der Nacht zum 13.01.2017
-- Extremer Starkregen und Überschwemmungen am 30. Mai 2016 in Allfeld und Umgebung
-- Winterrückfall am 26. April 2016
-- Stations-Wärmerekord am 07.08.2015
-- Glatteislage am 20.01.2013
-- Oktoberschnee 2012
-- "Weisse Ostern" - keine Seltenheit!
-- 2011 - trockenster November seit Beginn der Aufzeichnungen
-- Perlmuttwolken am Abend des 20.10.2011
-- Die anhaltende Trockenheit im Frühjahr 2011
-- Aschewolke des Vulkans Grimsvötn/Island Ende Mai 2011
-- Vulkanasche über Deutschland im April 2010
-- Der Winter 2009/2010 - mal wieder schneereich und lang
-- Mammatuswolken am Rande von Gewittern (17. Mai 2009)
-- Das Orkantief "Gerda" vom 12.01.2004 - eine Auswertung
-- Orkantief "Kyrill" am 18. Januar 2007
-- Maximale Windböen durch Orkantief "Xynthia" am 28.02.2010:
-- Schneegebiete in Deutschland aus der Satellitenperspektive
-- Besonderes Ereignis - Polarlichter bei uns (Oktober/November 2003)
-- Frühjahr 2003 - Hitze und Kälte nah beieinander
-- Das trockene und heisse Jahr 2003
-- Bilder schöner Wettererscheinungen, Dokumentationen
-- Ganz nah am Wetter: Ultraleichtfliegen
-- Weiterführende Literatur - Webadressen, die gute Informationen zum Thema bieten
NACH OBEN ZUM SEITENANFANG
|
|
www.ihre-webseiten-url.de | Maximilian Mustermann Münchener Str. 123 27503 Meinestadt Fax: (0 35 451) 14 16 02 |
|